Wer ist zum Erwerb berechtigt?
Beantragen können das abo+ Personen, die am 31. Dezember des Jahres, in dem das Ansuchen vorgelegt wird, das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und die
- in Südtirol ansässig sind und in Südtirol oder außerhalb Südtirols eine Schule besuchen oder ein Studium absolvieren;
- nicht in Südtirol ansässig sind, aber dort eine Schule besuchen oder ein Studium absolvieren;
- an einer Grundausbildung im Sozialbereich teilnehmen.
Welche Verkehrsmittel können benutzt werden?
Das abo+ kann verwendet werden:
- in allen Verkehrsmitteln des Verkehrsverbundes Südtirol;
- für alle öffentlichen Verkehrsmittel von PostAuto Schweiz auf der Strecke zwischen Mals und Staatsgrenze (Müstair CH).
Ausgeschlossen sind:
- Langstreckenzüge (wie Intercity, Eurocity, Euronight, Eurostar).
- Regionalzüge auf der Strecke Brenner - Innsbruck und Innichen / Vierschach - Lienz
- Nightliner- Busse
- Rad- und Tiermitnahme (separater Fahrschein erforderlich)
- Beförderung des Fahrrads
- Beförderung eines Tieres
- Nightliner-Dienste
- Fahrten bis Innsbruck oder Lienz (zum ÖBB Tarif)
- Registrierung der ÖBB Vorteilscard für die Abbuchung des vergünstigten Tarifes für die Teilstrecke in Österreich
Wie wird dieses Ticket verwendet?
Contactless Technologie - Entwertungspflicht
Ab 14. Februar 2012 muss das abo+ bei jedem Einstieg in ein öffentliches Verkehrsmittel entwertet werden (Check In). Das Check Out ist nicht notwendig.
Bitte beachten Sie: Bei Antritt einer Zugfahrt muss das abo+ nur am Abfahrtsbahnhof entwertet werden (Check In), beim Umsteigen von Zug auf Zug ist kein weiteres Check In notwendig.
Bei eventuellen Kontrollen an Bord der öffentlichen Verkehrsmittel muss das abo+ zusammen mit einem gültigen Identitätsausweis vorgelegt werden. Ausgenommen von dieser Regelung sind nur Schülerinnen und Schüler, die das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet haben; für sie reicht es aus, das abo+ vorzulegen.
Falls das abo+ aus irgendeinem Grund nicht vorgelegt werden kann, (weil es vergessen oder verloren wurde etc.) muss ein gültiger Fahrausweis gekauft werden.
Die missbräuchliche Verwendung des abo+ hat den sofortigen Einzug seitens des Kontrolleurs oder des Busfahrers zur Folge. Das zuständige Landesamt legt die Dauer des Einbehalts fest, und zwar von mindestens einem Monat bis zu höchstens einem Jahr. In diesem Zeitraum kann weder eine neues abo+ noch ein Duplikat beantragt werden.
Wie lange ist dieses Ticket gültig?
Das abo+ ist vom 1. September bis zum 15. September des darauffolgenden Jahres gültig.
Was kostet dieses Ticket?
Für die Ausstellung des abo+ gelten folgende Tarife:
- Für Schülerinnen und Schüler der Grund-, Mittel- und Oberschule sowie die Vollzeitschüler der Berufsschule und die Vollzeitteilnehmer an einer Grundausbildung im Sozialbereich kostet das Abo+ ab dem Schuljahr 2015/2016 jährlich € 20,00.
- 150,00 Euro für Studierende, für Lehrlinge, die die Berufsschule besuchen, für Abendschüler, für Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einer berufsbegleitenden Grundausbildung im Sozialbereich (Pflegehelfer, Sozialbetreuer, Hauslehrer, Kindergärtner, Tagesmutter);
Die Ausstellung eines Duplikates kostet € 20,00.
Schülerinnen und Schüler mit Zivilinvalidität von mindestens 74% erhalten den Südtirol Pass free kostenlos.
Wie wird dieses Ticket beantragt?
Aufgrund der Einführung des Jahrestarifes von 20 Euro für den Südtirol Pass abo + ab dem Schuljahr 2015/16 mussten die Antragsmodalitäten geändert werden:
das Ansuchen um Ausstellung oder Erneuerung des Südtirol Pass abo + kann
ab dem 01. Mai bis zum 31. Dezember des Jahres nur Online über die Internetseite www.suedtirolmobil.info/de gestellt werden.
Duplikat Südtirol Pass abo +
Wie kann das Ansuchen für ein Duplikat gestellt werden?
- bei allen ermächtigten Fahrkartenschaltern und Verkaufsstellen des Verkehrsverbundes Südtirol.
- online über das persönliche Benutzerkonto des Südtirol Pass abo +
- über das jeweilige Schulsekretariate
- telefonisch über das Call Center 840000426 (von Montag bis Freitag: 9:00-13:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr)
Achtung: Die Blockierung der Karte kann nicht rückgängig gemacht werden.
Tarife in Euro